KfH-Nierenzentrum am Allgemeinen Krankenhaus

Hagen

Grünstraße 35a | 58095 Hagen
02331 97106-0
02331 97106-11
Hagen.jtrxC[at]kfh.de
Nephrologische Sprechstunde
Heimdialyse
Zentrumsdialyse
Abend- oder Nachtdialyse
Gast- und Urlaubsdialyse
Transplantationsnachsorge
Alle Kassen gesetzlich oder privat sowie Selbstzahler

Das KfH-Zentrum in Hagen

Das Team des KfH-Nierenzentrums Hagen begrüßt Sie auf seiner Internetseite. Wir bieten Menschen mit Nierenerkrankungen eine hochwertige und umfassende Betreuung. Im Mittelpunkt der Behandlung steht für uns die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Dazu gehört die Therapie (Dialyse und nephrologische Sprechstunde) nach aktuellen medizinischen, technischen und qualitätsgesicherten Standards. Ein respektvoller und freundlicher Umgang ist für uns selbstverständlich.

Um unsere Patientinnen und Patienten aus Hagen und Umgebung rund um die Uhr versorgt zu wissen, arbeiten wir eng mit dem Allgemeinen Krankenhaus Hagen und der internistischen Facharztpraxis von Alexander Weinreis zusammen.

Gastdialysepatientinnen und -patienten sind bei uns herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen auch im Urlaub den bekannten KfH-Dialysestandard. Hagen liegt in der Urlaubsregion Sauerland.

Ihr KfH-Team in Hagen

Herr Dr. med. Linus Flitsch-Kiefner
Ärztliche Leitung
Dr. med.

Linus Flitsch-Kiefner

Herr Alexander Weinreis
Ärztliche Leitung

Alexander Weinreis

Kooperierender Vertragsarzt
Herr Malte Cofalka
Arzt/Ärztin

Malte Cofalka

Frau Erna Dobler
Arzt/Ärztin

Erna Dobler

Herr Patrick Krützen
Arzt/Ärztin

Patrick Krützen

Arzt/Ärztin

Alexandra Meis

Frau Dr. med. Dorothea Wildschütz
Arzt/Ärztin
Dr. med.

Dorothea Wildschütz

Leitende Pflegekraft

Sabrina Mütze

Herr Andre Westerkamp
Kaufmännische Leitung

Andre Westerkamp

Frau Petra Ploth
Verwaltungsangestellte/r

Petra Ploth

Nephrologische Sprechstunde

In der nephrologischen Sprechstunde steht die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums an Nierenerkrankungen und deren Folgen in Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt ist die präventive Behandlung von Nierenerkrankungen, d. h. das Fortschreiten einer Nierenerkrankung soll so weit wie möglich verhindert und das Entstehen von Folge- und Begleiterkrankungen vermieden werden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten sowie bei Bedarf auch mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten sowie mit Kliniken.

Sprechstundenzeiten

Mo Montag 09:00-13:00 Uhr
Di Dienstag 09:00-13:00 Uhr
Mi Mittwoch 09:00-13:00 Uhr
Do Donnerstag 09:00-13:00 Uhr
Fr Freitag 09:00-13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Nierenerkrankungen verlaufen meistens unbemerkt. Während bei akuten Nierenerkrankungen die Funktion der Nieren plötzlich beeinträchtigt ist, vollzieht sich die Abnahme der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen oft schleichend.

  • Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlust über die Nieren)
  • Mikro- / Makrohämaturie (Blut im Urin)
  • Glomerulonephritis (Chronische Entzündungen der Nierenkörperchen)
  • Erkrankungen der Nierengefäße
  • Tubulo-Interstitielle Nierenerkrankungen
  • Entzündungen der Harnwege / Obstruktive Nierenerkrankungen
  • Arzneimittelbedingte Nierenerkrankungen
  • Störungen im Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushalt
  • Tumorbedingte Nierenerkrankungen (bei eingeschränkter Nierenfunktion)
  • Amyloidose

Erkrankungen der Nieren, die genetisch bedingt /vererbbar sind, z. B.:

  • Nierenfehlbildungen (CAKUT)
  • Polyzystische Nierenerkrankung (z.B. ADPKD, ARPKD)
  • Stoffwechselerkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Morbus Fabry)
  • Phosphatstoffwechselstörungen
  • Hyperoxalurie
  • Morbus Gaucher
  • Tubuläre Nierenerkrankungen
  • Alport-Syndrom

Bestimmte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, aber auch Stoffwechselerkrankungen, können in der Folge die Funktionsfähigkeit der Nieren beeinträchtigen bzw. unbehandelt zu einem chronischen Nierenversagen führen, z. B.:

  • Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Herzinsuffizienz einschließlich Kardiorenales Syndrom
  • Atherosklerose (Durchblutungsstörungen durch Kalkablagerungen in den Gefäßen)
  • Hepatorenales Syndrom
  • Thrombotische Mikroangiopathie / Hämolytisch-urämisches-Syndrom (HUS / aHUS)
  • Thrombozytisch-thrombopenische Purpura (TTP)

Auch bestimmte Autoimmunerkrankungen sowie rheumatologische Erkrankungen können im Verlauf der Erkrankung die Nieren betreffen und zu deren Funktionseinschränkung führen, z.B.:

  • Vaskulitiden
  • Systemischer Lupus erythematodes (u.a. Lupus-Nephritis)
  • Systemische Sklerose
  • Sarkoidose

  • Schwangerschaft bei vorbestehender Nierenerkrankung
  • Schwangerschaft bei vorbestehendem Bluthochdruck
  • Gestose, HUS, HELLP
  • Schwangerschaft bei immunsuppressiver Therapie

  • Anämie (Blutarmut)
  • Azidose (Übersäuerung) Elektrolytverschiebung
  • Elektrolytverschiebung (Hyperkaliämie, Hyperkalzämie u.a.)
  • Knochenstoffwechselerkrankungen
  • Hypalbuminämie (Eiweißmangel)

  • Hämodialyse, Hämodiafiltration
  • Peritonealdialyse
  • Durchführung als Heim- oder Zentrumsdialyse
  • Nierentransplantation inkl. Lebendspende
  • Konservative Therapie

  • Blut- und Urinlabor (inkl. Säure-Basen-Status)
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • EKG
  • Urin-Phasenkontrastmikroskopie
  • Untersuchung auf Mikroalbuminurie / Proteinurie
  • Ultraschall
  • Ultraschall Oberbauch / Abdomen (Leber, Galle, Milz, Aorta, Pankreas etc.)
  • Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege ggf. inkl. Duplex-Sonographie der Nierengefäße

Dialyse

Die Dialyse wird auch Nierenersatztherapie genannt und ersetzt bei Patientinnen und Patienten mit einem Nierenversagen die lebenswichtige Filterfunktion der Nieren: Das Blut wird während der Dialysebehandlung mithilfe einer Spülflüssigkeit, dem Dialysat, gereinigt. Grundsätzlich können alle Dialyseformen als Heimdialyse und als Zentrumsdialyse erfolgen.

Dialysezeiten

Mo Montag 07:00-00:00 Uhr
Di Dienstag 07:00-18:00 Uhr
Mi Mittwoch 07:00-00:00 Uhr
Do Donnerstag 07:00-18:00 Uhr
Fr Freitag 07:00-00:00 Uhr
Sa Samstag 07:00-18:00 Uhr

  • CAPD (Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse)
  • APD (Automatisierte Peritonealdialyse)
  • CCPD (Kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse)
  • NIPD (Nächtliche intermittierende Peritonealdialyse)

Grundsätzlich kann auch die Hämodialyse als Heimdialyse durchgeführt werden. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung wird dabei individuell mit den behandelnden Nephrologinnen und Nephrologen abgestimmt.

Ist die Entscheidung zugunsten der Heimdialyse gefallen, erhalten die Patientinnen und Patienten von einem geschulten Behandlungsteam in unserem KfH-Zentrum ein umfassendes Training, das sie in die Lage versetzt, die Dialyse selbstständig durchzuführen.

  • Hämodialyse (HD)
  • Hämodiafiltration (HDF)

Die Patientinnen und Patienten führen die Behandlung im Zentrum soweit wie möglich eigenverantwortlich durch. Bei Bedarf stehen aber Pflegekräfte und Ärztinnen / Ärzte zur Verfügung, um die Dialyse zu beaufsichtigen und ggf. zu unterstützen oder einzugreifen.

Von der Nachtdialyse und der Abenddialyse profitieren unter anderem berufstätige Dialysepatientinnen und -patienten, da sie auf diesem Wege die zeitaufwändige Dialysebehandlung und den Beruf besser miteinander vereinbaren können.

In unserem KfH-Zentrum sind Gast- bzw. Urlaubsdialysepatientinnen und -patienten bei bestehenden Platzkapazitäten herzlich willkommen. Mit Hilfe der medizinischen und persönlichen Betreuung durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte kann der Urlaub unbeschwert genossen werden.

Unser Zentrum verfügt über ein modernes Hygienekonzept zur individuellen Behandlung folgender Patientinnen und Patienten:

  • HBs-AG-positive Patientinnen und Patienten
  • Hepatitis-C-positive Patientinnen und Patienten
  • HIV-positive- Patientinnen und Patienten
  • VRE-Trägerinnen und -Träger
  • MRSA-Trägerinnen und -Träger
  • MRGN-Trägerinnen und -Träger
  • Patientinnen und Patienten mit infektiösen Darmerkrankungen
  • Patientinnen und Patienten mit Infektionen/Besiedelungen mit sonst. Erregern auf Anfrage

Hypertensiologie

In unserem Zentrum legen Fachärztinnen und -ärzte für Nieren- und Hochdruckerkrankungen bzw. von der DHL zertifizierte Hypertensiologinnen und Hypertensiologen einen Arbeitsschwerpunkt auf die Behandlung von nierenkranken Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck und seinen Folgeerkrankungen.

Öffnungszeiten Hypertensiologie

Mo Montag 09:00-13:00 Uhr
Di Dienstag 09:00-13:00 Uhr
Mi Mittwoch 09:00-13:00 Uhr
Do Donnerstag 09:00-13:00 Uhr
Fr Freitag 09:00-13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

  • Abklärung und Behandlung des therapieresistenten Bluthochdrucks
  • Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Hochdruckerkrankungen
  • Behandlung von schwer einstellbaren Hochdruckpatienten
  • Enge Kooperation mit den Hausärztinnen und Hausärzten sowie bei Bedarf mit externen Spezialistinnen und Spezialisten

  • Langzeitblutdruckmessung
  • Duplexsonographie der Nierenarterien zum Ausschluss/Nachweis einer Nierenarterienstenose

Zusätzliche Angebote im Zentrum

Fremdsprachen
Impfungen (z.B. Grippe, Hepatitis B, Pneumokokken)
Klimatisierte Zimmer
Elektrisch verstellbare Betten
Kostenfreier Internetzugang (WLAN)
Fernseher
Einzelplatzfernseher
Fernseher / Radio an jedem Dialyseplatz
Imbiss / Snack während der Dialyse
Barrierefreier Zugang

Kooperationen

Für eine koordinierte und optimal aufeinander abgestimmte Behandlung arbeiten wir eng mit den haus- und fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie entsprechend der medizinischen Anforderungen mit weiteren spezialisierten Einrichtungen zusammen.

Praxis-Kooperationen
  • Internistisch-nephrologische Praxis Alexander Weinreis
    Grünstraße 35a
    58095 Hagen
    Telefon: 02331/971737

    Öffnungszeiten der kooperierenden Facharztpraxis:
    Montag: 8:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 16:00 Uhr
    Dienstag: 8:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr
    Mittwoch: 8:00 - 13:00 Uhr
    Donnerstag: 8:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 16:00 Uhr
    Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
       
Klinik-Kooperationen
  • Es besteht eine langjährige Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Hagen, worüber auch eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachabteilungen und Fachärzten sichergestellt ist.

Für Hausärztinnen und Hausärzte

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen steht die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Dabei geht es uns vor allem darum, eine Nierenschädigung rechtzeitig zu erkennen und eine progressionshemmende Therapie einzuleiten. Falls ein Nierenversagen nicht verhindert werden kann, steht für uns die individuell angepasste Wahl der geeigneten Nierenersatztherapie im Mittelpunkt.

Für einen kollegialen Austausch und für nephrologische Fragestellungen steht Ihnen unser ärztliches Team gerne zur Verfügung.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) haben gemeinsam die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht-dialysepflichtiger Nierenkrankheit aktualisiert. Ziel ist es, die Früherkennung und Behandlung zu optimieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.

Leitlinie

Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger in der Hausarztpraxis

S3-Leitlinie (DEGAM)

Praxisnahe Unterstützung

Ein Online-Rechner hilft, das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens schnell und einfach zu berechnen.

Risikokalkulator 

Impressionen aus unserem Zentrum

Ärzteteam
Team

Aktuelle Jobangebote

im Umkreis von 30km um das KfH-Zentrum Hagen

18.03.2025 | Hagen

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellte (m/w/d)

20.03.2025 | Dortmund

Nephrologe (m/w/d)

17.03.2025 | Wuppertal

Nephrologe (m/w/d)

14.03.2025 | Wuppertal

Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkräfte in der Dialyse (m/w/d)

14.03.2025 | Dortmund

Gesundheits- und Krankenpfleger in der Dialyse (m/w/d)

14.03.2025 | Bochum

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)

14.03.2025 | Wuppertal

Ausbildung Medizinische Fachangestellte/r (m/w/d)

14.03.2025 | Wuppertal

Auszubildende MFA in der Dialyse (m/w/d)

Arbeiten@KfH

Das KfH als Arbeitgeber – eine besondere Institution im deutschen Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr auf unserer Karrierewebseite.

jobs.kfh.de