Messner übernimmt damit die medizinische Verantwortung für die ambulante Behandlung der Patientinnen und Patienten im Rahmen der Dialyse sowie der nephrologischen Sprechstunde. „Die Arbeit in der ambulanten Medizin mit einer engmaschigen Betreuung der Patientinnen und Patienten mit zumeist hochkomplexen Krankheitsbildern bereitet mir große Freude. Dabei ist es mir wichtig, jede Patientin und jeden Patienten ganzheitlich und individuell zu behandeln”, betont Messner. Er freue sich über seine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit seiner ärztlichen Kollegin Vera Offermanns und dem gesamten KfH-Team vor Ort.
Zur Person
Nach seinem Medizinstudium in Greifswald absolvierte Messner seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Uniklinikum Aachen in mehreren internistischen Kliniken (u. a. Nephrologie, Kardiologie, Gastroenterologie), auf verschiedenen Intensivstationen sowie in der Notaufnahme. Während der anschließenden Weiterbildung zum Nephrologen in der Medizinischen Klinik II (Uniklinikum Aachen) war er zusätzlich sowohl in der rheumatologischen Ambulanz als auch hausärztlich im MVZ Aachen Zentrum tätig. Nach dem Abschluss seiner Facharztausbildung für Nephrologie im KfH- Nierenzentrum Stolberg arbeitete er seit Januar 2024 in der Versorgung nierenkranker Menschen an den beiden KfH-Standorten in Stolberg und Würselen.
Fotolink: Übergabe der ärztlichen Leitung im KfH-Nierenzentrum Würselen
Bildunterschrift:
Im KfH-Nierenzentrum Würselen übergab Dr. med. Georg Böcker (links im Bild) die ärztliche Leitung an seinen Kollegen Dr. med. Philip Messner. Foto: KfH.
Hintergrundinformation:
Im KfH‐Nierenzentrum Würselen (www.kfh.de/wuerselen) werden seit 30 Jahren nierenkranke Menschen umfänglich behandelt: In der nephrologischen Sprechstunde liegt der Schwerpunkt auf der präventiven Behandlung von Nierenerkrankungen, d.h. ein Fortschreiten der Nierenerkrankung soll so weit wie möglich verhindert und das Entstehen von Folge- und Begleiterkrankungen vermieden werden. Auch die Nachsorge nach einer Nierentransplantation erfolgt hier. Im Bereich der Dialyse werden alle gängigen Dialyseverfahren (Hämodialyse und Peritonealdialyse) angeboten und den Patientinnen und Patienten wird sowohl die Dialyse zu Hause als auch die Behandlung im KfH-Zentrum ermöglicht.
Das gemeinnützige KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. – Träger des KfH-Nierenzentrums Würselen – steht für eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung nierenkranker Menschen; es wurde vor 55 Jahren gegründet. In bundesweit mehr als 200 KfH‐Zentren werden aktuell rund 18.000 Dialysepatientinnen und ‐patienten sowie mehr als 74.000 Sprechstundenpatientinnen und ‐patienten behandelt.