Entdecken Sie unsere KfH-Themen-Seiten

dialyse-zu-hause.kfh.de: Patientenstimmen und interaktiver Entscheidungsassistent zur Dialyse zu Hause
dialyse-zu-hause.kfh.de
Patientenstimmen und interaktiver Entscheidungsassistent zur Dialyse zu Hause
jobs.kfh.de: Stellenangebote und Informationen zum Arbeiten im KfH
jobs.kfh.de
Stellenangebote und Informationen zum Arbeiten im KfH
endlich-erwachsen.de: KfH-Transferprogramm für chronisch nierenkranke Jugendliche
endlich-erwachsen.de
KfH-Transferprogramm für chronisch nierenkranke Jugendliche
nierenwissen.de: Fakten und Infos zur Niere und Nierenersatzverfahren
nierenwissen.de
Fakten und Infos zur Niere und Nierenersatzverfahren
13.11.2024 | Neu-Isenburg/Greifswald

Offizielle Eröffnung mit Feierstunde in Greifswald: Neues KfH-Nierenzentrum ist gut für Mensch und Umwelt

Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit und dem Umzug Anfang September diesen Jahres fand am vergangenen Freitag, 8. November 2024, die offizielle Eröffnung des KfH-Nierenzentrums Greifswald auf dem Gelände der Universitätsmedizin in der Ferdinand-Sauerbruch-Straße statt. Zur Feierstunde kamen rund 50 Besucherinnen und Besucher, neben Staatssekretärin Sylvia Grimm, KfH-Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Michael Masanneck und dem Wissenschaftlichen Vorstand / Dekan der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Karlhans Endlich auch Mitarbeitende aus dem KfH-Nierenzentrum und der Klinik, Patientinnen und Patienten des KfH-Nierenzentrums sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

„Der Neubau ist gut für Mensch und Umwelt und unseren Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten stehen jetzt ansprechende und großzügige Räume mit modernster Technik zur Verfügung,“ resümiert Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, ärztliche Leiterin des KfH-Nierenzentrums Greifswald und Leiterin des Bereichs Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A der Universitätsmedizin Greifswald, mit Freude und Stolz. Und KfH-Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Michael Masanneck ergänzt: „Das moderne, nachhaltig konzipierte KfH-Gebäude ist das erste KfH-Gebäude bundesweit mit einem sogenannten KfW 40-Standard.“

KfW 40-Standard bedeutet, dass das Effizienzhaus verglichen mit einem Referenzgebäude nach Gebäudeenergiegesetz nur 40 Prozent Primärenergie benötigt und einen besonderen baulichen Wärmeschutz aufweist. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage mit 120 Modulen, dass der hohe Energieverbrauch der Dialysemaschinen zum Teil solar erzeugt werden kann: Die Anlage deckt den Jahresstromverbrauch des KfH-Zentrums von ca. 110.000 Kilowattstunden zu etwa 35 Prozent. Das führt zu einer Umweltentlastung um rund 21 Tonnen Kohlendioxid jährlich. Weiterer Pluspunkt: Das gesunde Raumklima, das direkt den Menschen zugutekommt, die dreimal wöchentlich für mehrere Stunden zur Dialysebehandlung kommen und denen, die sich um die Patientinnen und Patienten kümmern. Die neuartige Lehmdecke mit Heiz- und Kühlsystem sowie mit hervorragenden raumklimatischen Eigenschaften besitzt eine besondere Sorptionsfähigkeit, so dass Wasser aus der Raumluft oder aus dem Mauerwerk aufgenommen, transportiert und in den Raum wieder abgegeben werden kann. Mit Heizen, Kühlen, Feuchteregulierung, Luftreinigung sowie einer angenehmen Akustik erfüllen die Module fünf Funktionen auf nur einer Fläche. Für den besonders nachhaltigen Bau, der mehrere Millionen Euro gekostet hat, wurden dem KfH Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bewilligt.

Das KfH-Nierenzentrum Greifswald ist eins von fünf KfH-Zentren in Mecklenburg-Vorpommern. Für nierenkranke Patientinnen und Patienten wird hier seit 32 Jahren eine umfassende Behandlung sichergestellt. Aktuell werden 85 Dialysepatientinnen und -patienten sowie mehr als 180 Menschen pro Quartal in der nephrologischen Sprechstunde umfassend nephrologisch von dem KfH-Team versorgt. Es besteht von Beginn an zudem eine enge Kooperation mit der Universitätsmedizin Greifswald zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Fotolink: Eröffnungsfeier des KfH-Nierenzentrums Greifswald

Bildunterschrift: Über den gelungenen Neubau freuten bei der Eröffnungsfeier am 8. 11.2024 auch KfH-Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Michael Masanneck, Staatssekretärin Sylvia Grimm, Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, ärztliche Leiterin des KfH-Nierenzentrums Greifswald und der Wissenschaftliche Vorstand / Dekan der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Karlhans Endlich (v.l.n.r.).
Foto: Prof. Dr. Nicole Endlich

Hintergrundinformation:

Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. steht für eine qualitativ hochwertige und integrative nephrologische Versorgung nierenkranker Patientinnen und Patienten. Es wurde vor 55 Jahren gegründet und ist damit zugleich der älteste und größte Dialyseanbieter in Deutschland. In mehr als 200 KfH-Zentren bundesweit werden rund 18.000 Dialysepatientinnen und -patienten sowie aktuell mehr als 74.000 Sprechstundenpatientinnen und -patienten umfassend behandelt.

Presse
  • KfH-Zentren
  • Für Patienten
  • Über das KfH
  • Arbeiten im KfH
  • Presse
  • Infomaterial
Zentren bundesweit
Nierenzentren
  • Aachen
  • Amberg
  • Annweiler
  • Aschaffenburg
  • Bad Hersfeld
  • Bad König
  • Bad Kreuznach
  • Bad Nauheim
  • Bad Orb
  • Bad Reichenhall
  • Bad Soden
  • Bamberg
  • Bautzen
  • Bayreuth
  • Bergisch Gladbach
  • Berlin-Charlottenburg
  • Berlin-Köpenick
  • Berlin-Mitte
  • Berlin-Neukölln
  • Berlin-Reinickendorf
  • Berlin-Steglitz
  • Berlin-Wedding
  • Bernkastel-Kues
  • Bielefeld
  • Bingen
  • Bischofswerda
  • Bitburg
  • Bochum
  • Bochum
  • Bonn
  • Bottrop
  • Büdingen
  • Chemnitz
  • Coburg
  • Darmstadt
  • Deggendorf
  • Demmin
  • Dessau
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Dortmund
  • Dresden
  • Dülmen
  • Düsseldorf
  • Ebersberg
  • Eberswalde
  • Ehingen
  • Eisenach
  • Erding
  • Erfurt
  • Erlangen
  • Erlangen
  • Essen
  • Essen
  • Essen
  • Finsterwalde
  • Forchheim
  • Frankfurt-Ginnheim
  • Frankfurt-Niederrad
  • Frankfurt-Ostend
  • Frankfurt (Oder)
  • Freiburg
  • Freising
  • Freyung
  • Fulda
  • Fürstenzell
  • Fürth
  • Geldern
  • Germering
  • Görlitz
  • Greifswald
  • Groß-Gerau
  • Gummersbach
  • Günzburg
  • Hagen
  • Halle
  • Hamburg
  • Hanau
  • Hann. Münden
  • Hannover
  • Hannover
  • Hannover-List
  • Heidelberg
  • Heringen
  • Hof
  • Hofheim
  • Idar-Oberstein
  • Ingelheim
  • Ingolstadt
  • Jena
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Kassel
  • Kelheim
  • Kerpen
  • Koblenz
  • Köln-Bayenthal
  • Köln-Ehrenfeld
  • Köln-Lindenthal
  • Köln-Lindenthal
  • Köln-Longerich
  • Köln-Merheim
  • Köln-Mülheim
  • Köln-Porz
  • Krefeld
  • Kronach
  • Kulmbach
  • Langenselbold
  • Lauf
  • Leipzig
  • Leipzig
  • Leipzig
  • Lichtenfels
  • Linnich
  • Lohr
  • Ludwigshafen
  • Lutherstadt Wittenberg
  • Magdeburg
  • Mainz
  • Marburg
  • Marl
  • Memmingen
  • Miesbach
  • München-Giesing
  • München-Harlaching
  • München-Laim
  • München-Schwabing
  • München-Schwabing
  • Münster
  • Münster
  • Neumarkt
  • Neusäß
  • Neuwied
  • Norderney
  • Nördlingen
  • Nürnberg-Langwasser
  • Nürnberg-West
  • Oberhausen
  • Oberschleißheim
  • Ochsenfurt
  • Offenbach
  • Passau
  • Pfaffenhofen
  • Regensburg
  • Regensburg
  • Roding
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Sankt Englmar
  • Schweinfurt
  • Seelow
  • Solingen
  • Sonneberg
  • Stolberg
  • Stralsund
  • Straubing
  • Sulzbach-Rosenberg
  • Traunstein
  • Trier
  • Trier
  • Trier
  • Tübingen
  • Ulm
  • Unterhaching
  • Weiden
  • Weißenburg
  • Wesel
  • Wiesbaden
  • Wismar
  • Wittlich
  • Wuppertal
  • Wuppertal
  • Würselen
  • Würzburg
  • Zirndorf
MVZ
  • Altötting
  • Aschaffenburg
  • Aue-Bad Schlema
  • Aue-Bad Schlema
  • Berlin-Mitte
  • Bremen
  • Dachau
  • Demmin
  • Emmering
  • Frammersbach
  • Fürth
  • Grimma
  • Groß-Umstadt
  • Haßfurt
  • Herten
  • Lauf
  • Lohr
  • Lutherstadt Wittenberg
  • Markkleeberg
  • München-Schwabing
  • Norderney
  • Offenbach
  • Oldenburg
  • Plauen
  • Prien
  • Recklinghausen
  • Regensburg
  • Schwarzenberg
  • Straubing
  • Weiden
  • Zirndorf
Zentren in Ihrer Nähe
  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen