MVZ KfH-Gesundheitszentrum Regensburg

Regensburg

Günzstraße 4 | 93059 Regensburg
0941 41011
0941 448612
mvz.regensburg.jtrxC[at]kfh.de
Nephrologische Sprechstunde
Hausärztliche Versorgung
Transplantationsnachsorge
Alle Kassen gesetzlich oder privat sowie Selbstzahler

Das KfH-Zentrum in Regensburg

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Medizinischen Versorgungszentrums KfH-Gesundheitszentrum Regensburg. Behandlungsschwerpunkte unseres MVZ sind die hausärztliche Betreuung sowie die Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und internistischen Erkrankungen.

Das KfH-Gesundheitszentrum Regensburg wurde am 1. Juli 2014 als Medizinisches Versorgungszentrum gegründet. Kern des MVZ sind zwei Praxen, die bereits im Vorfeld ihre Räumlichkeiten im Ärztehaus in der Günzstraße hatten: die internistisch-nephrologische Praxis von Dr. med. Tobias Leingärtner / Dr. med. Claudia Bodenmeier und die hausärztliche Praxis von Dr. med. Peter Popara.

Ihr KfH-Team in Regensburg

Herr Dr. med. Tobias Leingärtner
Ärztliche Leitung MVZ
Dr. med.

Tobias Leingärtner

Frau Dr. med. Claudia Bodenmeier
Arzt/Ärztin
Dr. med.

Claudia Bodenmeier

Herr Dr. med. Thomas Bucher
Arzt/Ärztin
Dr. med.

Thomas Bucher

Arzt/Ärztin
Dr. med.

Sandra Wegscheid

Herr Dipl.-Betriebsw. (FH) Thomas Baldauf
Kaufmännische Leitung
Dipl.-Betriebsw. (FH)

Thomas Baldauf

Nephrologie

Wir sind spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums an Nierenerkrankungen und deren Folgen. Dabei arbeiten wir in enger Kooperation mit Hausärztinnen und Hausärzten, anderen Spezialistinnen und Spezialisten und Kliniken.

Öffnungszeiten Nephrologie

Mo Montag 08:30-12:00 Uhr und 14:30-17:30 Uhr
Di Dienstag 08:30-12:00 Uhr
Mi Mittwoch 08:30-12:00 Uhr und 14:30-17:30 Uhr
Do Donnerstag 08:30-12:00 Uhr
Fr Freitag 08:30-12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.

Nierenerkrankungen verlaufen meistens unbemerkt. Während bei akuten Nierenerkrankungen die Funktion der Nieren plötzlich beeinträchtigt ist, vollzieht sich die Abnahme der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen oft schleichend.

  • Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlust über die Nieren)
  • Mikro- / Makrohämaturie (Blut im Urin)
  • Glomerulonephritis (Chronische Entzündungen der Nierenkörperchen)
  • Erkrankungen der Nierengefäße
  • Tubulo-Interstitielle Nierenerkrankungen
  • Entzündungen der Harnwege / Obstruktive Nierenerkrankungen
  • Häufig wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • Arzneimittelbedingte Nierenerkrankungen
  • Störungen im Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushalt
  • Tumorbedingte Nierenerkrankungen (bei eingeschränkter Nierenfunktion)
  • Amyloidose

Erkrankungen der Nieren, die genetisch bedingt /vererbbar sind, z. B.:

  • Nierenfehlbildungen (CAKUT)
  • Polyzystische Nierenerkrankung (z.B. ADPKD, ARPKD)
  • Stoffwechselerkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Morbus Fabry)
  • Phosphatstoffwechselstörungen
  • Hyperoxalurie
  • Morbus Gaucher
  • Tubuläre Nierenerkrankungen
  • Alport-Syndrom

Bestimmte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, aber auch Stoffwechselerkrankungen, können in der Folge die Funktionsfähigkeit der Nieren beeinträchtigen bzw. unbehandelt zu einem chronischen Nierenversagen führen, z. B.:

  • Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Herzinsuffizienz einschließlich Kardiorenales Syndrom
  • Atherosklerose (Durchblutungsstörungen durch Kalkablagerungen in den Gefäßen)
  • Hepatorenales Syndrom
  • Thrombotische Mikroangiopathie / Hämolytisch-urämisches-Syndrom (HUS / aHUS)
  • Thrombozytisch-thrombopenische Purpura (TTP)

Auch bestimmte Autoimmunerkrankungen sowie rheumatologische Erkrankungen können im Verlauf der Erkrankung die Nieren betreffen und zu deren Funktionseinschränkung führen, z.B.:

  • Vaskulitiden
  • Systemischer Lupus erythematodes (u.a. Lupus-Nephritis)
  • Systemische Sklerose
  • Sarkoidose

  • Schwangerschaft bei vorbestehender Nierenerkrankung
  • Schwangerschaft bei vorbestehendem Bluthochdruck
  • Gestose, HUS, HELLP
  • Schwangerschaft bei immunsuppressiver Therapie

  • Anämie (Blutarmut)
  • Azidose (Übersäuerung) Elektrolytverschiebung
  • Elektrolytverschiebung (Hyperkaliämie, Hyperkalzämie u.a.)
  • Knochenstoffwechselerkrankungen
  • Hypalbuminämie (Eiweißmangel)

  • Hämodialyse, Hämodiafiltration
  • Peritonealdialyse
  • Durchführung als Heim- oder Zentrumsdialyse
  • Nierentransplantation inkl. Lebendspende
  • Konservative Therapie

  • Shunt-Sprechstunde inkl. Shunt-Sonographie und -Nachsorge

  • Infoveranstaltungen in Kleingruppen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz zum Erfahrungsaustausch mit Patientinnen und Patienten an der Hämodialyse, Peritonealdialyse und nach Nierentransplantation
  • Ernährungsberatung für nierenkranke Patienten
  • Spezielle Ernährungsberatung für Hochdruckpatientinnen und -patienten

  • Blut- und Urinlabor (inkl. Säure-Basen-Status)
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • EKG
  • Urin-Phasenkontrastmikroskopie
  • Untersuchung auf Mikroalbuminurie / Proteinurie
  • Ultraschall
  • Ultraschall Oberbauch / Abdomen (Leber, Galle, Milz, Aorta, Pankreas etc.)
  • Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege ggf. inkl. Duplex-Sonographie der Nierengefäße
  • Ultraschall der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Ultraschall Herz
  • Doppler-Sonographische Untersuchung extrakranieller hirnversorgender Gefäße
  • Duplex-Sonographische Untersuchungen der Extremitätenver- und/oder -entsorgenden Gefäße

Hypertensiologie

In unserem Zentrum legen Fachärztinnen und -ärzte für Nieren- und Hochdruckerkrankungen bzw. von der DHL zertifizierte Hypertensiologinnen und Hypertensiologen einen Arbeitsschwerpunkt auf die Behandlung von nierenkranken Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck und seinen Folgeerkrankungen.

Öffnungszeiten Hypertensiologie

Mo Montag 08:30-12:00 Uhr und 14:30-17:30 Uhr
Di Dienstag 08:30-12:00 Uhr
Mi Mittwoch 08:30-12:00 Uhr und 14:30-17:30 Uhr
Do Donnerstag 08:30-12:00 Uhr
Fr Freitag 08:30-12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.

  • Abklärung und Behandlung des therapieresistenten Bluthochdrucks
  • Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Hochdruckerkrankungen
  • Behandlung von schwer einstellbaren Hochdruckpatienten
  • Enge Kooperation mit den Hausärztinnen und Hausärzten sowie bei Bedarf mit externen Spezialistinnen und Spezialisten

  • Langzeitblutdruckmessung
  • Duplexsonographie der Nierenarterien zum Ausschluss/Nachweis einer Nierenarterienstenose

Hausärztliche Versorgung

In unserem MVZ können sich Patientinnen und Patienten vollumfänglich hausärztlich betreuen lassen. Wir bieten im Rahmen der Gesundheitsprophylaxe ein breites Spektrum an Leistungen an und stellen für unsere Patientinnen und Patienten die medizinische Grund- und Erstversorgung sicher.

Öffnungszeiten Hausärztliche Versorgung

Mo Montag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Di Dienstag 08:00-12:00 Uhr
Mi Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Do Donnerstag 08:00-12:00 Uhr
Fr Freitag 08:00-12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.

  • Allgemeine und erweiterte Gesundheitsuntersuchungen
  • Gesundheits-Check-up ab dem 35. Lebensjahr
  • Hautkrebs-Screening
  • Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung
  • Impfberatung und Impfungen
  • Beratung und Verordnung von Leistungen zur Rehabilitation
  • Aufklärung nach dem Infektionsschutzgesetz
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Jugendgesundheitsuntersuchungen
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
  • Versicherungsuntersuchungen
  • Berufstauglichkeitsuntersuchungen
  • Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA)

  • Blutdruckmessung
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • EKG
  • Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen
  • Notfalllabor in den MVZ-Räumen
  • Geriatrisches Basisassessment
  • Ultraschalldiagnostik
  • Ultraschalldiagnostik (Bauchorgane, Schilddrüse, Hals- und Beingefäße)
  • Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane
  • Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane und der Schilddrüse
  • Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysma

  • Hausärztliche Versorgung akuter und chronischer Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit fachärztlichen Spezialisten
  • Koordination der medizinischen Versorgung
  • Hausärztlich-diabetologische Behandlung
  • Diabetesberatung
  • Blutdruckeinstellung
  • Operationsvorbereitung und -nachsorge
  • Wundversorgung, Verbände
  • Versorgung von Dekubitalulcera (Druckgeschwüre)
  • Wundversorgung bei Ulcera cruris (offenen Beinen)
  • Schmerztherapie
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Betreuung von Patienten in Senioren- / Altenheimen
  • Enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten
  • Hausbesuche
  • Palliative Versorgung

  • DMP Diabetes mellitus Typ 2
  • DMP KHK (Herzerkrankungen)
  • DMP Asthma bronchiale
  • DMP COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Zusätzliche Angebote im Zentrum

Fremdsprachen
Patientenparkplätze
Barrierefreier Zugang

Kooperationen

Für eine koordinierte und optimal aufeinander abgestimmte Behandlung arbeiten wir eng mit den haus- und fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie entsprechend der medizinischen Anforderungen mit weiteren spezialisierten Einrichtungen zusammen.

Für Hausärztinnen und Hausärzte

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen steht die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Dabei geht es uns vor allem darum, eine Nierenschädigung rechtzeitig zu erkennen und eine progressionshemmende Therapie einzuleiten. Falls ein Nierenversagen nicht verhindert werden kann, steht für uns die individuell angepasste Wahl der geeigneten Nierenersatztherapie im Mittelpunkt.

Für einen kollegialen Austausch und für nephrologische Fragestellungen steht Ihnen unser ärztliches Team gerne zur Verfügung.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) haben gemeinsam die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht-dialysepflichtiger Nierenkrankheit aktualisiert. Ziel ist es, die Früherkennung und Behandlung zu optimieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.

Leitlinie

Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger in der Hausarztpraxis

S3-Leitlinie (DEGAM)

Praxisnahe Unterstützung

Ein Online-Rechner hilft, das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens schnell und einfach zu berechnen.

Risikokalkulator 

Aktuelle Jobangebote

im Umkreis von 30km um das KfH-Zentrum Regensburg

14.03.2025 | Regensburg

Medizinische Fachangestellte

14.03.2025 | Kelheim

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)

14.03.2025 | Regensburg

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)

14.03.2025 | Kelheim

Nephrologe (m/w/d)

14.03.2025 | Bayern (Ober-/Niederbayern,…

Pflegekraft / MFA für Springerdienste in Bayern (m/w/d)

14.03.2025 | Regensburg

Gesundheits- und Krankenpfleger/ MFA/ Altenpfleger (m/w/d)

14.03.2025 | Kelheim

Gesundheits- und Krankenpfleger/ MFA/ Altenpfleger (m/w/d)

Arbeiten@KfH

Das KfH als Arbeitgeber – eine besondere Institution im deutschen Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr auf unserer Karrierewebseite.

jobs.kfh.de