KfH-Nierenzentrum

Wittlich

Untere Kordel 31 | 54516 Wittlich
06571 27073
06571 27075
wittlich.jtrxC[at]kfh.de
Nephrologische Sprechstunde
Zentrumsdialyse
Gast- und Urlaubsdialyse
Transplantationsnachsorge
Alle Kassen gesetzlich oder privat sowie Selbstzahler

Das KfH-Zentrum in Wittlich

Herzlich willkommen auf der Internetseite unseres KfH-Nierenzentrums. Bei uns werden Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen umfassend und auf dem aktuellen Stand von Medizin und Technik qualitativ hochwertig betreut. Hier erfahren Sie weitere Details rund um die nephrologische Versorgung (Dialyse und nephrologische Sprechstunde) in unserem KfH-Nierenzentrum.

Gastdialysepatientinnen und -patienten sind bei uns herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen auch im Urlaub den bekannten KfH-Dialysestandard.

Ihr KfH-Team in Wittlich

Herr Dr. med. Thorsten Fossmeyer
Ärztliche Leitung
Dr. med.

Thorsten Fossmeyer

Kooperierender Vertragsarzt
Herr Guido Krams
Kaufmännische Leitung

Guido Krams

Stv. Verwaltungsleitung

Dirk Ketzler

Nephrologische Sprechstunde

In der nephrologischen Sprechstunde steht die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums an Nierenerkrankungen und deren Folgen in Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt ist die präventive Behandlung von Nierenerkrankungen, d. h. das Fortschreiten einer Nierenerkrankung soll so weit wie möglich verhindert und das Entstehen von Folge- und Begleiterkrankungen vermieden werden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten sowie bei Bedarf auch mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten sowie mit Kliniken.

Sprechstundenzeiten

Mo Montag 09:45-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr
Di Dienstag 09:45-12:00 Uhr
Mi Mittwoch 09:45-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr
Fr Freitag 09:45-12:00 Uhr

Die Sprechstunde erfolgt in Kooperation mit:

  • Dr. med. T. Fossmeyer
    Untere Kordel 35
    54516 Wittlich
    Telefon: 06571 147179

Hier werden darüber hinaus auch weitere internistische Leistungen angeboten.

Dialyse

Die Dialyse wird auch Nierenersatztherapie genannt und ersetzt bei Patientinnen und Patienten mit einem Nierenversagen die lebenswichtige Filterfunktion der Nieren: Das Blut wird während der Dialysebehandlung mithilfe einer Spülflüssigkeit, dem Dialysat, gereinigt. Grundsätzlich können alle Dialyseformen als Heimdialyse und als Zentrumsdialyse erfolgen.

Dialysezeiten

Mo Montag 07:00-17:00 Uhr
Mi Mittwoch 07:00-17:00 Uhr
Fr Freitag 07:00-17:00 Uhr

  • Hämodialyse (HD)
  • Hämodiafiltration (HDF)

In unserem KfH-Zentrum sind Gast- bzw. Urlaubsdialysepatientinnen und -patienten bei bestehenden Platzkapazitäten herzlich willkommen. Mit Hilfe der medizinischen und persönlichen Betreuung durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte kann der Urlaub unbeschwert genossen werden.

Zusätzliche Angebote im Zentrum

Fremdsprachen
Ernährungsberatung
Klimatisierte Zimmer
Elektrisch verstellbare Betten
Kostenfreier Internetzugang (WLAN)
Fernseher
Einzelplatzfernseher
Fernseher / Radio an jedem Dialyseplatz
Imbiss / Snack während der Dialyse
Frisch zubereitete Mahlzeiten (kalium- und phosphatarm)
Patientenparkplätze

Kooperationen

Für eine koordinierte und optimal aufeinander abgestimmte Behandlung arbeiten wir eng mit den haus- und fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie entsprechend der medizinischen Anforderungen mit weiteren spezialisierten Einrichtungen zusammen.

Praxis-Kooperationen
  • Dr. med. T. Fossmeyer
    Untere Kordel 35
    54516 Wittlich
    Telefon: 06571 147179
Klinik-Kooperationen
  • Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
    Elisabeth Krankenhaus Wittlich
    Koblenzer Str. 91
    54516 Wittlich
Weitere Kooperationen
  • Schwerpunktpraxis für Diabetologie und Nephrologie
    Dr. med. Jürgen Tönges und Dr. med. Eckhard Müller
    54470 Bernkastel-Kues
    Telefon 06531 915100

Für Hausärztinnen und Hausärzte

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen steht die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Dabei geht es uns vor allem darum, eine Nierenschädigung rechtzeitig zu erkennen und eine progressionshemmende Therapie einzuleiten. Falls ein Nierenversagen nicht verhindert werden kann, steht für uns die individuell angepasste Wahl der geeigneten Nierenersatztherapie im Mittelpunkt.

Für einen kollegialen Austausch und für nephrologische Fragestellungen steht Ihnen unser ärztliches Team gerne zur Verfügung.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) haben gemeinsam die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht-dialysepflichtiger Nierenkrankheit aktualisiert. Ziel ist es, die Früherkennung und Behandlung zu optimieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.

Leitlinie

Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger in der Hausarztpraxis

S3-Leitlinie (DEGAM)

Praxisnahe Unterstützung

Ein Online-Rechner hilft, das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens schnell und einfach zu berechnen.

Risikokalkulator 

Impressionen aus unserem Zentrum

Aktuelle Jobangebote

im Umkreis von 30km um das KfH-Zentrum Wittlich

14.03.2025 | Bernkastel-Kues

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellte(n) (m/w/d)

Arbeiten@KfH

Das KfH als Arbeitgeber – eine besondere Institution im deutschen Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr auf unserer Karrierewebseite.

jobs.kfh.de